Immer wieder Aufstoßen – dazu ein unangenehmes Druckgefühl im Bauch? Wer ständig aufstoßen muss und gleichzeitig unter Magendruck leidet, kennt die Situation: Nach dem Essen, beim Bücken oder scheinbar grundlos entweicht Luft aus dem Magen. Das ist peinlich und unangenehm. Besonders verwirrend wird es, wenn dabei kein brennendes Gefühl in der Speiseröhre auftritt – also kein Sodbrennen vorliegt. Was steckt hinter dem häufigen Aufstoßen und Magendruck?
Was bedeutet ständiges Aufstoßen ohne Sodbrennen?
Aufstoßen, medizinisch „Ruktus“, bezeichnet das Entweichen von Luft aus dem Magen durch die Speiseröhre. Dabei handelt es sich meist um geschluckte Luft, die beim Essen, Trinken oder Sprechen aufgenommen wurde. In geringen Mengen ist das völlig normal. Wird das Aufstoßen jedoch häufig oder belastend, kann eine funktionelle Magenstörung dahinterstecken.
Typische Begleitsymptome:
- Komisches Gefühl im Magen, oft kombiniert mit
- leichter Übelkeit
- Druck im Oberbauch
- Völlegefühl
- gelegentliche Blähungen
Diese Symptome treten häufig zusammen auf und werden von vielen Betroffenen als störend erlebt, besonders im Alltag oder in sozialen Situationen.
Häufige Ursachen für häufiges Aufstoßen ohne Sodbrennen
-
Luftschlucken (Aerophagie)
Durch hastiges Essen, Kaugummikauen, Rauchen oder das Trinken mit Strohhalm gelangt vermehrt Luft in den Magen.
-
Kohlensäurehaltige Getränke
Softdrinks oder Sprudelwasser setzen Kohlendioxid frei, das nach oben entweichen kann.
-
Stress & Anspannung
Emotionale Belastung beeinflusst den Magen-Darm-Trakt. Es kommt zu Funktionellen Störungen wie Reizmagen oder Verdauungsträgheit.
-
Verdauungsschwäche & Magenempfindlichkeit
Wenn zu wenig Magensäure produziert wird oder die Magenentleerung verzögert ist, bleibt Nahrung länger im Magen – Gärungsprozesse und Druck sind die Folge.
-
Funktionelle Dyspepsie
Eine weit verbreitete, aber oft unerkannte Ursache: Die „nervöse Magenverstimmung“ zeigt sich durch Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit – ohne organischen Befund.
Was hilft bei ständigem Aufstoßen und Magendruck?
- Gesunde Ernährung und bewusst essen: langsam kauen, nicht sprechen beim Kauen, kleine Portionen bevorzugen
- Auf Blähendes verzichten: Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke
- Wärme & Entspannung: Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation oder Yoga können helfen
- Bewegung: Spaziergänge nach dem Essen unterstützen die Verdauung
- Heilpflanzen nutzen: Kräuter wie Kamille, Kümmel oder Anis oder beruhigen den Magen
GASTEO®: Pflanzliche Hilfe bei Aufstoßen und Magenbeschwerden
GASTEO® kombiniert ausgewählte magenberuhigende Heilpflanzen mit bewährten Bitterstoffen. Es fördert die Bildung von Verdauungssäften, unterstützt die Magenbewegung und hilft bei Beschwerden wie:
- Häufiges Aufstoßen
- Magendruck
- Völlegefühl
- Übelkeit
Wichtige Inhaltsstoffe:
- Wermutkraut, Angelikawurzel, Benediktenkraut: regen Magen- und Gallensaft an
- Kamillenblüten, Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel: beruhigen Magen & Darm, wirken krampflösend und entzündungshemmend
Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?
Wenn das Aufstoßen länger anhält, mit Schmerzen, Erbrechen oder Gewichtsverlust einhergeht, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Fazit: Aufstoßen verstehen und gezielt lindern
Ständiges Aufstoßen und Magendruck sind zwar unangenehm, aber meist harmlos. Wer seine Essgewohnheiten anpasst, fördernde Faktoren meidet und auf pflanzliche Hilfe wie GASTEO® zurückgreift, kann Beschwerden deutlich reduzieren – für ein gutes Bauchgefühl im Alltag.
Bildquelle: SimpleDesignStudio/stock.adobe.com
Häufige Fragen
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn die Beschwerden länger anhalten, sehr stark sind oder mit Symptomen wie Gewichtsverlust, Erbrechen oder Blut im Stuhl einhergehen
Beim Aufstoßen mit Sodbrennen tritt Magensäure in die Speiseröhre und verursacht ein brennendes Gefühl. Aufstoßen ohne Sodbrennen ist meist harmloser und deutet eher auf Luftansammlungen im Magen hin
Die häufigsten Ursachen sind Luftschlucken beim Essen, kohlensäurehaltige Getränke, Stress, Verdauungsschwäche und funktionelle Störungen wie Reizmagen oder Dyspepsie.
In GASTEO® sind mehrere bewährte Heilpflanzen enthalten, die bei Magendruck, Aufstoßen und Völlegefühl unterstützen können:
- Wermutkraut – regt die Verdauung an und fördert die Magenfunktion
- Angelikawurzel – wirkt magenstärkend und krampflösend
- Benediktenkraut – unterstützt die Bildung von Verdauungssäften
- Kamillenblüten – beruhigen den Verdauungstrakt und wirken entzündungshemmend
- Gänsefingerkraut – hilft bei krampfartigen Beschwerden im Bauchbereich
- Süßholzwurzel – wirkt reizlindernd und reguliert die Magensäure
Diese pflanzliche Kombination in GASTEO® bietet eine natürliche Unterstützung bei Magenbeschwerden wie Magendruck und ständigem Aufstoßen.
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:
Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich
geboren 1977, ist studierter Pflanzen-Biochemiker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Seine Doktorarbeit erfolgte am renommierten Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale und dem Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis/Missouri (USA). Nach einem Postdoc in der Arzneimittelentwicklung an der Universität des Saarlandes erfolgte eine Ausbildung und Tätigkeit als klinischer Monitor.
Vor seiner Tätigkeit als medizinisch/wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Cesra sammelte er Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Medical/Regulatory Affairs, in der Qualitätskontrolle und -sicherung, war stellv. Herstellungsleiter und leitender Qualitätsmanager eines deutschen Pharmaunternehmens. Des Weiteren ist er Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachpublikationen und Bücher, auch im Bereich der Gastroenterologie.
- Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich#molongui-disabled-link
- Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich#molongui-disabled-link
- Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich#molongui-disabled-link
- Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich#molongui-disabled-link
