Startseite » Magazin » Verdauung » Gase im Darm – Ursachen, Symptome & was wirklich hilft

Gase im Darm – Ursachen, Symptome & was wirklich hilft

Frau, die auf einem Hocker sitzt und sich vor Schmerzen den Bauch hält

Wenn der Bauch drückt: Warum sich Gase im Darm stauen

Ein aufgeblähter Bauch, unangenehmer Druck, grummelige Geräusche: Viele Menschen kennen diese Symptome. Meist entstehen sie durch bakterielle Fermentation von nicht vollständig verdauten Kohlenhydraten im Dickdarm sowie durch geschluckte Luft (Aerophagie). Mediziner sprechen von Meteorismus oder Flatulenzen. Diese Beschwerden sind in den meisten Fällen harmlos, können jedoch die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Wer versteht, wie Gase im Darm entstehen, kann gezielter gegensteuern.1,2

Wie entstehen Gase im Darm?

Gase entstehen auf natürliche Weise im Verdauungstrakt – dies geschieht in der Regel auf 3 Wegen:

  1. Fermentation: Darmmikroben bauen Kohlenhydrate zu Wasserstoff, Kohlendioxid und – je nach Mikrobiom – Methan ab. Bestimmte Bakterien/Archaeen (z. B. Methanobrevibacter) sind hier besonders aktiv.1
  2. Geschluckte Luft beim Essen/Trinken (Aerophagie), begünstigt durch hastiges Essen, Sprechen beim Kauen, Kaugummi, Trinkhalme oder Angst/Stress.2
  3. Gärungsprozesse im Dickdarm durch schlecht resorbierte, FODMAP-reiche Lebensmittel (Fermentable Oligo-, Di-, Monosaccharides and Polyols).3,4

Normalerweise werden diese Gase entweder über das Blut aufgenommen oder durch das Rektum abgegeben. Wenn dieser Mechanismus gestört ist oder zu viele Gase gebildet werden, staut sich Luft im Bauch.

Häufige Ursachen für Gasbildung:

  • Ballaststoffreiche oder schwer verdauliche Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte oder bestimmte Obstsorten sowie FODMAP-reiche Lebensmittel erhöhen die Gasbildung. Eine Low-FODMAP-Ernährung kann die Gesamtsymptome bei Reizdarm inkl. Blähungen reduzieren.3,4
  • Unverträglichkeiten (z. B. Laktose-, Fruktoseintoleranz: nicht resorbierte Zucker werden verstärkt fermentiert)3
  • Hektisches Essen und Luftschlucken2
  • Stress oder psychische Anspannung, die die Darmbewegung verlangsamt
  • Antibiotika oder ein Ungleichgewicht der Darmflora5
  • Hormonelle Schwankungen, z. B. im Menstruationszyklus6

Was hilft gegen Gase im Darm?

1. Tees mit entblähender Wirkung

Bestimmte Teesorten haben sich bei der Linderung von Blähungen besonders bewährt:

  • Fenchel, Anis, Kümmel: wirken entkrampfend und unterstützen die Gasabgabe
  • Kamille: lässt Reizungen im Verdauungstrakt abklingen

2. Bewegung und Bauchmassagen

Leichte Bewegung wie ein Spaziergang nach dem Essen  kann postprandiale Blähbeschwerden reduzieren und die Motilität stimulieren. In einer randomisierten Studie besserten kurze Gehintervalle funktionelle Bauchaufblähung.7

3. Bauchmassagen

Sanfte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn können den Weitertransport der Gase fördern. Dies zeigten Studien bei funktioneller Obstipation, die häufig mit Blähbauch assoziiert ist.8

 4. Bewusste Ernährung

  • Mahlzeiten langsam und in Ruhe einnehmen
  • Starke Bläh-Lebensmittel reduzieren
  • Bei Verdacht auf Unverträglichkeiten ggf. Ernährungstagebuch führen

5. Darmflora stärken

Probiotische Lebensmittel oder gezielte Zufuhr von Milchsäurebakterien können helfen, das bakterielle Gleichgewicht im Darm zu unterstützen und die Gasbildung zu reduzieren.9,10

Schnelle Hilfe aus der Natur: GASTEO® Tropfen

GASTEO® ist ein pflanzliches Arzneimittel, das gezielt bei Magen- Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder Magendruck eingesetzt werden kann. Das pflanzliche Arzneimittel enthält eine einzigartige Kombination aus schnell wirksamen, natürlichen Bitterstoffen und magenberuhigenden Heilpflanzen. Während die Bitterstoffe schon im Mund die Verdauungssäfte anregen, wirken Gänsefingerkraut, Kamille und Süßholzwurzel entkrampfend, entzündungshemmend und beruhigend auf Magen und Darm. Schonend und gut verträglich.11-19

Wann zum Arzt?

Treten Blähungen dauerhaft auf, gehen mit Schmerzen, Durchfall oder ungewolltem Gewichtsverlust einher, sollte die Ursache medizinisch abgeklärt werden. In seltenen Fällen können auch ernsthafte Erkrankungen wie ein Reizdarmsyndrom oder eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO) vorliegen.20,21

Fazit: Den Bauch nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen

Gase im Darm sind oft Ausdruck eines sensiblen Verdauungssystems. Wer auf eine bewusste Ernährung, achtsames Essverhalten und pflanzliche Hilfe wie GASTEO® Tropfen setzt, kann die Beschwerden deutlich lindern – und seinem Bauch wieder mehr Leichtigkeit schenken.

 

1 Mutuyemungu, E., Singh, M., Liu, S., & Rose, D. J. (2023). Intestinal gas production by the gut microbiota: a review. Journal of Functional Foods100, 105367.

2 https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/aerophagia?utm_source=chatgpt.com, zuletzt aufgerufen am 27.10.2025

3 van Lanen, A. S., de Bree, A., & Greyling, A. (2021). Efficacy of a low-FODMAP diet in adult irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. European journal of nutrition60(6), 3505-3522.

4 Pessarelli, T., Sorge, A., Elli, L., & Costantino, A. (2022). The low-FODMAP diet and the gluten-free diet in the management of functional abdominal bloating and distension. Frontiers in nutrition9, 1007716.

5 Crucillà, S., Caldart, F., Michelon, M., Marasco, G., & Costantino, A. (2024). Functional abdominal bloating and gut microbiota: an update. Microorganisms12(8), 1669.

6 Degen, L. P., & Phillips, S. F. (1996). Variability of gastrointestinal transit in healthy women and men. Gut39(2), 299-305.

7 Hosseini-Asl, M. K., Taherifard, E., & Mousavi, M. R. (2021). The effect of a short-term physical activity after meals on gastrointestinal symptoms in individuals with functional abdominal bloating: a randomized clinical trial. Gastroenterology and Hepatology From Bed to Bench14(1), 59.

8 Kayikci, E. E., Kocatepe, V., AKYÜZ, F., & CAN, G. (2020). The effects of abdominal massage on the management of constipation: A systematic review of randomised controlled trials. Bezmialem Science.

9 Niu, H. L., & Xiao, J. Y. (2020). The efficacy and safety of probiotics in patients with irritable bowel syndrome: Evidence based on 35 randomized controlled trials. International Journal of Surgery75, 116-127.

10 Zeng, Q., Li, P., Wu, H., Zhuang, Y., Zhang, Y., Asemani, S., … & Yu, H. (2025). Probiotics and gastrointestinal disorders: an umbrella meta-analysis of therapeutic efficacy. European Journal of Medical Research30(1), 515.

11Liszt et al. (2017) Proc Natl Acad Sci U S A; 114(30): E6260-E6269.

12Depoortere (2014). Gut, 63(1), 179-190.

13Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Absinthii herba (Wermutkraut), 05.12.1984, Heftnummer: 228.

14Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Angelicae radix (Angelikawurzel), 01.06.1990, Heftnummer: 101.

15Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Cnici Benedicti herba (Benediktenkraut), 15.10.1987, Heftnummer: 193.

16Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Potentillae anserinae herba (Gänsefingerkraut), 30.11.1985, Heftnummer: 223.

17Raveendra et al. (2012) Evid Based Complement Alternat Med; 216970.

18Community herbal monograph on Glycyrrhiza glabra L. and/or Glycyrrhiza inflata Bat. and/or Glycyrrhiza uralensis Fisch., radix EMA/HMPC/571119/2010

19European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) Monograph, Matricariae flos (Matricaria Flower), 2nd Edition (2003).

20 Camilleri, M. (2021). Diagnosis and treatment of irritable bowel syndrome: a review. Jama325(9), 865-877.

21 Quigley, E. M., Murray, J. A., & Pimentel, M. (2020). AGA clinical practice update on small intestinal bacterial overgrowth: expert review. Gastroenterology159(4), 1526-1532.

Bildquelle: SKIMP Art/stock.adobe.com

Häufige Fragen:

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Nils Günnewich - Experte Gasteo
Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Nils Günnewich
Weitere Beiträge

geboren 1977, ist studierter Pflanzen-Biochemiker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Seine Doktorarbeit erfolgte am renommierten Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale und dem Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis/Missouri (USA). Nach einem Postdoc in der Arzneimittelentwicklung an der Universität des Saarlandes erfolgte eine Ausbildung und Tätigkeit als klinischer Monitor.

Vor seiner Tätigkeit als medizinisch/wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Cesra sammelte er Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Medical/Regulatory Affairs, in der Qualitätskontrolle und -sicherung, war stellv. Herstellungsleiter und leitender Qualitätsmanager eines deutschen Pharmaunternehmens. Des Weiteren ist er Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachpublikationen und Bücher, auch im Bereich der Gastroenterologie.

Ähnliche Artikel: