Was sind Bauchkrämpfe und wie entstehen sie? - gasteo.de

Was sind Bauchkrämpfe und wie entstehen sie?

Bauchkrämpfe können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen und den Alltag belasten. Auslöser sind häufig Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder Verdauungsprobleme (z.B. Durchfall, Verstopfung).

Wichtig zu wissen: Bauchkrämpfe sind keine eigenständige Erkrankung, sondern meistens ein Symptom für andere gesundheitliche Probleme. Weitere Details nun hier: Was sind Bauchkrämpfe und wie entstehen sie?

Was sind Bauchkrämpfe?

Bauchkrämpfe sind in der Regel plötzlich auftretende Schmerzen im Bauchbereich. Diese Form der Darmbeschwerden kann von kurzer Dauer sein oder über einen längeren Zeitraum anhalten. Sie entstehen oft durch eine übermäßige Kontraktion der Muskulatur im Verdauungstrakt. Die Folge sind unangenehme und manchmal schmerzhafte Gefühle.

Bauchschmerzen hingegen sind eher ein allgemeiner Begriff, dieser kann jegliche Art von Schmerzen im Bauch umfassen. Die Ursachen können verschieden sein, beispielsweise chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Magen-Darm-Infektionen, Geschwüre oder auch Probleme mit Organen wie Leber oder Nieren im Bauchraum sind möglich.

Im Gegensatz zu Bauchkrämpfen können Bauchschmerzen unterschiedlichste Schmerzintensitäten, Schmerzmuster und Lokalisationen haben. Krampfartige Bauchschmerzen mit sehr heftiger Intensität und starken Schmerzen werden als Koliken bezeichnet. Sie treten beispielsweise bei Gallensteinen oder einer akuten Entzündung der Gallenblase auf.

 

Symptome: So machen sich Bauchkrämpfe bemerkbar

Bauchkrämpfe äußern sich zumeist als unangenehmes Gefühl in der Bauchgegend. Betroffene von starken Bauchkrämpfen haben das Gefühl, dass sich der Bauch zusammenzieht und immer wieder innerlich verkrampft. Dies kann aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich empfunden werden.

In der Regel werden Bauchkrämpfe von leichten bis mittelstarken Schmerzen begleitet. Sie können in verschiedenen Bereichen des Bauchraums auftreten, je nachdem, welche Teile des Verdauungstraktes bzw. Organe erkrankt sind.

Oft gehen Bauchkrämpfe mit Blähungen einher, die sich durch eingeschlossene Luft im Darm bilden. Durch stechende, dumpfe und ziehende Schmerzen machen sich diese Darmbeschwerden bemerkbar. Je nach Ursache und Intensität, können die Schmerzen im Oberbauch bis in den Rücken ausstrahlen.

Die folgenden Beschwerden begleiten häufig Bauchkrämpfe:

  • Verstopfung
  • Völlegefühl
  • Appetitlosigkeit
  • Blähungen und Blähbauch
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Übelkeit bis hin zum Erbrechen und Durchfall

Damit sich aus scheinbar harmlosen Bauchkrämpfen keine ernsthafte Krankheit entwickelt, sollten folgende Symptome immer medizinisch behandelt werden:

  • akut auftretende, extrem starke Bauchschmerzen
  • harte, angespannte Bauchdecke
  • Stuhlgang oder Wasserlassen ist nicht möglich
  • Blut in Stuhl oder Urin
  • Erbrechen mit Blut

Wie entstehen Bauchkrämpfe?

Bauchkrämpfe können verschiedene Ursachen haben, darunter Verdauungsstörungen, Reizdarmsyndrom, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Aber auch harmlose Ursachen wie Stress im Job, ungesundes Essverhalten, mangelnde Bewegung oder auch eine üppige Mahlzeit begünstigen ein Auftreten.

Weitere mögliche Ursachen sind u.a.:

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten beim Essen, z.B. eine Laktoseintoleranz
  • Angststörungen
  • emotionale und psychische Belastungen
  • Gallensteine
  • Gastritis
  • Magengeschwüre
  • Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Leber oder Milz
  • Chronische Darmkrankheiten, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Nierenerkrankungen
  • Magen-Darm-Infekte
  • Menstruationsbeschwerden bei Frauen

Obwohl Bauchkrämpfe folglich vielerlei Ursachen haben können, gibt es einige, die sehr oft als Ursache auftreten. Hierzu gehört insbesondere die Art und Weise der Ernährung, aber auch eine virale Infektion.

Was hilft gegen Bauchkrämpfe?

Bei regelmäßigem Auftreten der begleitenden Symptome wird empfohlen die Ursache durch einen Arzt abklären zu lassen. So ist frühzeitig eine gezielte Behandlung möglich. Gerade ein langsamer und längerer schmerzlicher Verlauf weist oftmals auf eine Entzündung hin.

Je nach Diagnose wird zumeist ein Medikament, Antibiotika oder ein pflanzliches Präparat verschrieben. Ernsthafte Erkrankungen hingegen bedürfen auch eines chirurgischen Eingriffs.

In leichten Fällen können natürliche Hausmittel gegen Bauchschmerzen zum Einsatz kommen. Gänsefingerkraut wird beispielsweise zur Unterstützung einer gesunden Verdauung verwendet. Es hilft, die Muskulatur im Verdauungstrakt wieder zu entspannen. Auch Wermutkraut besitzt krampflösende Eigenschaften, regt den Gallenfluss an und ist blähungstreibend.

Zur natürlichen Unterstützung bei Bauchkrämpfen sind auch ausgewählte natürliche Inhaltsstoffe wie Gänsefingerkraut, Wermutkraut, Benediktenkraut, Angelikawurzel, Kamille und Süßholzwurzel, kombiniert in den Gasteo Magentropfen, unterstützend einsetzbar. Diese lindern Beschwerden auf natürliche Weise und helfen, leichte Verdauungsbeschwerden bei Erwachsenen zu bekämpfen. Blähungen und krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich können durch die Einnahme spürbar gelindert werden.

Mit Gasteo Magentropfen erhält der Bauch die Möglichkeit zur Entspannung. Leicht verdauliche Kost, Bewegung und wärmender Tee unterstützen dabei die Regeneration.

Mehr zum Thema Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder auch Schmerzen im Bauchbereich gibt es hier im Magazin.

 

Bildquelle: Fabio/stock.adobe.com

 

Gasteo® kaufen

Bestellen Sie Gasteo online oder finden Sie eine Apotheke in Ihrer Nähe

Sie können Gasteo® ganz bequem bei verschiedenen Online-Apotheken bestellen.

Bitte wählen Sie einen Shop aus:

Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt die Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG  nicht verantwortlich ist und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.

Finden Sie eine Apotheke in Ihrer Nähe:

Dieser Service wird von apotheken.de angeboten. Mit Klick auf Suche werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser Seite.